Stimmen der Basis (5)

2
3390

NABU, BUND und TASSO sind Partner eines ideologisch geprägten Bündnis  „Jagdreform jetzt“, dem auch Organisationen wie PETA, Menschen für Tierrechte oder Natur ohne Jagd angehören. Bestenfalls geht es diesen um die Abschaffung der Jagd, aber das eigentliche Ziel ist das Verbot jeglicher Tiernutzung, sei zum Vergnügen, zur Arbeit oder zur Nahrung.
Die heutige „Stimme der Basis“ gehört Jens-Werner Dettmann; selbstständiger Unternehmer, Vogelfreund und Fotograf; und richtet sich an Leif Miller, Bundesgeschäftsführer des NABU.

 

Sehr geehrter Herr Miller,

darf ich Ihnen heute mal einen Vogel zeigen?

Als ehrenamtlicher Beringer, engagierter Naturschutzwart und begeisterter Naturfotograf habe ich natürlich auch viel mit den Jägerinnen und Jägern zu tun. Bei vielen Arbeitseinsätzen in Wald, Feld und Flur stehen die Jägerinnen und Jäger längst mit dem Spaten bei Fuß, packen mit an und gestalten neue Lebensräume auch für geschützte Arten. Sie alle leisten mit der intensiven Raubwildbejagung in Küstenvogelschutzgebieten und bei anderen Artenschutzprojekten einen sehr wichtigen Beitrag für das Erreichen der Schutzziele und opfern dafür gern einen Großteil ihrer Freizeit.

Sie, als NABU-Bundesgeschäftsführer beklagen den Rückgang der Artenvielfalt in unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft, machen dafür aber allein die Landwirte verantwortlich. Dank der erfolgreichen Ausrottung der Tollwut haben wir seit Ende der 80’er Jahre ein Vielfaches an Füchsen in der Landschaft. Marderhunde, Waschbären und Minke sind ebenfalls auf dem Vormarsch. Auch bei den Rabenvögeln gab es reichliche Bestandszuwächse. Das alles hat Folgen für die Artenvielfalt, die man den Landwirten nur schwerlich anlasten kann.

Das wirksame Gegenmittel heißt Jagd, die der NABU in seinen Schutzgebieten als „Prädatorenmanagement“ bezeichnet und durchführt. Jägerinnen und Jägern wollen Sie aber verbieten, Füchse, Waschbären, Marderhunde, Minke und Marder weiterhin mit Fallen fangen zu dürfen?! Warum stellen Sie die Menschen an den Pranger, die im Stillen die Arbeit erledigen, ohne die es in der heimischen Natur schon längst sehr still geworden wäre?

Dass die Bejagung streunender bzw. verwilderter Hauskatzen ein Reizthema ist, wissen ihre grünen Freunde sehr genau. Denn sie nutzen den Kuscheltierfaktor allzu gern zur dumpfen Stimmungsmache gegen die Jagd in Deutschland. Wider besseren Wissens steigen Sie, ohne Not, mit ins Boot der Jagdgegner, lassen sich auf dem grünen Fluss weit abtreiben und singen mit ihnen gemeinsam das Lied von der hölzernen Wurzel, anstatt kräftig gegen den Strom zu rudern um vernünftige Ziele zu erreichen.

Das ebenfalls sensible Thema „Wolf“ bezeichnen Sie als, Zitat: „Lackmus-Test“ und verkünden weiter „Der Umgang mit dem Rückkehrer wird zeigen, ob die Jägerschaft in der Gegenwart ankommt oder weiter Positionen aus der Märchenzeit aufrechterhalten will“ .

Für viele der Jägerinnen und Jäger, ist dies dagegen eher ein Test der Glaubwürdigkeit des NABU.

Ihr Verband verdient am Verkauf von sogenannten „Wolfspatenschaften“. Was von diesem Geld kommt bei den Wanderschäfern bzw. den Schäfereibetrieben an? Während Ihre Agitatoren fleißig durch das ganze Land reisen, um die Wiederkehr der Wölfe, geschickt und sehr erfolgreich zum Spendensammeln zu nutzen, bleibt der eigentlich betroffene Schäfer schutzlos im Regen stehen.

Es ist wohl eher höchste Zeit für einen Lackmus-Test in Ihren Reihen! Solange Sie öffentlich Wasser predigen und gleichzeitig Wein trinken, bleibt mein NABU- Basecap fein sauber an der Flurgarderobe hängen. Denn der Frust, der mir während des Tragens inzwischen bei der Begegnung mit Schäfern, Mutterkuh- Haltern und Landwirten entgegenschlägt, ist keine gute Basis für eine Zusammenarbeit in der Natur.

Der große NABU- Aufkleber, an der Heckscheibe meines Autos ist längst mit einem roten Schriftzug überklebt, auf dem in roten Lettern „NEIN, Danke!“ steht. Ich war über eine sehr lange Zeit gern Mitglied im NABU, habe mein Wissen um die Vogelwelt mit viel Freude an FÖJ-ler, Studenten und Praktikanten im NABU- Wasservogelreservat Wallnau weitergegeben und diverse Küstenvogelschutzgebiete an der Ostseeküste mitbetreut. Was mir während meiner ehrenamtlichen Tätigkeit dort aber immer wieder begegnete, waren Arroganz und Hochmut von einigen Leuten, die mit ihrer abgehobenen Art dem NABU eigentlich nur schaden. Mir tun meine langjährigen Freunde Martin Altemüller und Norbert Schmell sehr leid, denn alles, was die Beiden an wirklich guter Öffentlichkeitsarbeit dort leisten, wird von den „Schwebenden“ wieder mit dem Hintern eingerissen! Schade!


P.S. Der kleine Vogel, den ich Ihnen hier zeige, ist eine junge Möwe, welche ohne die intensive Prädatorenbejagung, sicherlich gar nicht geschlüpft wäre.


Gern hätte ich Ihnen einen großen Vogel gezeigt, aber die Seeadler sind gerade erst mitten im Brutgeschäft!


Herzliche Grüße!
Jens-Werner Dettmann

Subscribe
Notify of
guest
2 Comments
neuster
ältester beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Knut

Herzlichen Dank für diese schön geschriebene Stellungnahme! Sie zeigt sehr gut das auf, was meiner Meinung nach das Hauptproblem ist: Die Basis weiss auf allen Seiten in der Regel sehr gut, was zu tun ist. Leider sitzen in den Führungsetagen meist die, die lieber reden statt handeln und schlussendlich eine Klientelpolitik betreiben, die sowohl an der Sache als auch an der Basis vorbei geht.
Ich hoffe, dass wir in der Praxis weiterhin zwischen Jagd und Naturschutz gut zusammen arbeiten werden. Ja, warum muss man das eigentlich so strikt trennen? Zu den Medizinern gehören auch alle, vom Kinderarzt bis zum Pathologen…
Ich würde mir wünschen, dass wir uns alle als Naturnutzer und -schützer sehen. Mit anderen Aufgabenbereichen und Hobbys, aber mit dem gleichen Grundziel: Die Natur zu geniessen und soviel wie möglich davon in gesundem Zustand zu erhalten.
Wir sind nicht per Definition Gegner, es muss keine klaren Fronten geben.